Aktivitäten
Neben meiner Tätigkeit im Bereich der Bankenaufsicht (bis 2014 bei der Deutschen Bundesbank und seit Anfang 2015 bei der ECB im SSM), habe ich 2008 begonnen Möbel zu restaurieren.
Um mir das nötige Wissen anzueignen, habe ich u.a. diverse Workshops, Seminare und Kurse zur Holzbe- und –verarbeitung (Werkzeugkunde, Intarsienarbeiten, Vergoldung) sowie der Möbelrestaurierung besucht. Diese Workshops, Seminare und Kurse wurden von u.a. von auf die Möbelrestaurierung spezialisierten Restauratoren geleitet. Ergänzend habe ich mir im Rahmen von mehreren Praktika bei einer Restauratorin in Frankfurt sowie bei einem Tischler in Wölfersheim die (praktischen) Grundlagen der Möbelrestaurierung zeigen lassen. Im Rahmen dieser Kurse, der Seminare sowie der Praktika habe ich an Möbeln aus verschiedenen Epochen mitgearbeitet und Erfahrung gesammelt diese zu restaurieren. Die Arbeiten umfassten Bestandsaufnahme, Analyse und Entwicklung von Arbeitsplänen sowie die Holz- und Oberflächenbearbeitung und –behandlung.
Ergänzt habe ich diese praktischen Tätigkeiten durch Teilnahmen z.B. an speziellen Lehrgänge zu den Themen historische Oberflächenbearbeitung und historische Einlegearbeiten - Geschichte, historische Techniken, Restaurierung in der Propstei Johannesberg, Fulda (Seminarleiter Jörg Büchner, Fulda) sowie Teile des Lehrgangs "Restaurator im Tischlerhandwerk" mit den Schwerpunkten Möbelstile, Bestandsaufnahme, Intarsienarbeiten, Dokumentation und Restaurierungstechniken.
Ich bin daran interessiert, mich mit anderen fachlich auszutauschen und auch an weiteren Seminaren, Kursen und/ oder Praktikas, um mein Wissen um Möbel, Möbelrestaurierung, -pflege und –erhaltung zu erweitern bzw. zu vertiefen.
Die Beschäftigung mit dem Werkstoff Holz übt eine solche Faszination aus, dass ich nun seit Jahren dieses auch im Rahmen einer gewerblichen Tätigkeit ausübe. Neben Eigenkreationen übernehme ich auch Auftragsarbeiten.